Artist David Hockney discusses how Pablo Picasso’s late paintings influenced his own practice, and how Picasso’s compositional methods relate to photography.
visuell / Michael
There are no people in visuell’s collective.
Huffduffed (206)
-
-
Podcast zum Lkw-Maut-Index - Statistisches Bundesamt
Statistik zum Hören: In einem Hintergrundgespräch beleuchten wir interessante Fakten rund um den Lkw-Maut-Index als neuen Hinweisgeber in der Corona-Krise. Erfahren Sie hier, wie es mit dem Projekt weitergeht.
https://www.destatis.de/DE/Service/EXDAT/Podcast/podcast-lkw-maut.html
Tagged with statistik zum hören der corona-krise
-
Die Wähler
Drei Männer. Nicht mehr jung. Alte Freunde. Man trifft sich, weil einer sein Lebenswerk präsentieren will: Das Ergebnis einer jahrzehntelangen grandiosen Hobbyaktivität. https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-hoerspiel/die-waehler-satire-utopie-politik-gesellschaft-download-100.html
-
Robert Menasse: Das Big-Jubilee-Project | Lesung Audio | ARD Mediathek
Lesung | Audio Robert Menasse: Das Big-Jubilee-Project: In Robert Menasses preisgekröntem satirischen Roman "Die Hauptstadt" erfindet eine EU-Beamtin das "Big-Jubilee-Project", um die Gründung der Europäischen Kommission zu feiern. Die unbeliebte Generaldirektion "Kultur und Bildung" soll sich darum kümmern. // Von Robert Menasse / Gelesen von Christian Berkel / Redaktion: Imke Wallefeld / WDR 2018 / www.wdr3.de
-
Hörspiel: Ein Internat in der DDR - Die Russische (Archiv)
Hörspiel: Ein Internat in der DDRDie Russische Hörspiel,
87 min
23.09.2018Linda Olsansky (Deutschlandradio / Jonas Maron)Einmal im Jahr ist Tag der Neuen, auf den das ganze Internat wartet, um das Lachen der Mädchen zu hören. Schon bald werden auch sie sich an den eintönigen Tagesablauf gewöhnt haben. Nachts lernen die Mädchen das Zivile zu verteidigen, mit Gasmasken hetzen sie durch die Wälder. Die Russische läuft übers Feld, den Bäumen zu, in die schwarzen Abhänge des Waldes hinein. Blicke aus verschlossenen Fenstern folgen ihr. Eines Nachts ist sie verschwunden.Die Russische Von Ines Geipel Regie: Christiane Ohaus Komposition: Christoph Grund Mit: Linda Olsansky, Cathlen Gawlich, Christine Schorn, Martin Seifert Ton: Andreas Narr, Eugenie Kleesattel Produktion: Deutschlandradio Berlin/SR 2002 Länge: 87’16Eine Wiederholung vom 05.05.2002Die Schriftstellerin und Doping-Expertin Ines Geipel. (Ines Geipel (privat))Ines Geipel, 1960 in Dresden geboren. Leistungssportlerin, 1989 Ausreise aus der DDR. Seit 1996 Schriftstellerin und seit 2001 Professorin für Deutsche Verssprache an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Veröffentlichungen u.a.: "Tochter des Diktators" (2017), "Gesperrte Ablage. Unterdrückte Literaturgeschichte in Ostdeutschland 1945–1989" (2015), "Generation Mauer. Ein Portrait" (2014), "Der Amok-Komplex oder die Schule des Tötens" (2012), "Seelenriss. Depression und Leistungsdruck" (2010), "Dann fiel auf einmal der Himmel um: Inge Müller. Die Biografie" (2002).
-
RZ012 Sigmund Jähn | Raumzeit
Ein Rückblick auf 50 Jahre bemannter Raumfahrt mit dem ersten deutschen Raumfahrer
Vor fünzig Jahren, am 12. April 1961, passierte Juri Alexejewitsch Gagarin an Bord der Wostok 1 als erster Mensch die magische 100-Kilometer-Marke, ab der man vom Weltraum spricht. Damit war faktisch die moderne bemannte Raumfahrt geboren. Russland führte somit technologisch die Entwicklung an und unterstrich diese Führungsrolle durch den Aufbau von Raumstationen, die fortan als Basis von Langzeitmissionen russischer Kosmonauten dienten.
17 Jahre später wurde ein Deutscher Teil einer dieser Missionen: Der Wissenschaftler und Militärpilot Sigmund Jähn aus Morgenröthe-Rautenkranz in Sachsen trat am 26. August 1978 die Reise zur Raumstation Saljut 6 an und war damit der erste Deutsche im Weltall. Nach der Wende wurde Sigmund Jähn zu einem begehrten Ratgeber des DLR und der ESA sowie Ausbilder deutscher Astronauten. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der bemannten Raumfahrt baten wir Sigmund Jähn, einen Rückblick auf die Pioniertage der Raumfahrt zu wagen.
Dauer:
1
Stunde
29
Minuten
Aufnahme:
02.03.2011
Sigmund Jähn
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Sigmund Jähn von seiner Ausbildungszeit, seiner Wahrnehmung der Entwicklung der Raumfahrt und von seinen Erfahrungen sowohl an Bord der Raumstationen als auch der wissenschaftlichen Arbeit in der DDR und in Russland. Sigmund Jähn ist heute im Ruhestand und lebt in der Nähe von Berlin.
Themen: Berufung als Kosmonaut; Saljut-Raumstationen; die Raumfahrtforschung der DDR; Militärflugzeuge und Raumfahrzeuge; Ausbildung; kulturelle und technische Unterschiede zwischen der östlichen und der westlichen Raumfahrt; die Raumfahrt als Vorbild für die Kooperation der Menschheit; Erfolge und Misserfolge früher Missionen; Juri Gagarins Absturz; Gefahren und Vorsichtsmassnahmen in der Raumfahrt; Entwicklung der Internationalen Zusammenarbeit; Marsflüge.
Links:
WP: Juri Alexejewitsch Gagarin
WP: Sigmund Jähn
WP: Interkosmos
DLR: Zur Geschichte der Raumfahrt in der DDR
WP: Spektrometer
WP: Nationale Volksarmee
WP: Apollo-Programm
WP: Skylab
WP: Saljut
WP: Saturn-Rakete
WP: Proton-Rakete
WP: Space Shuttle
WP: Hitzeschild
WP: MiG-29
WP: MiG-17
WP: Ulf Merbold
WP: Gravitationskonstante
WP: Sternenstädtchen
RZ010 Raumstationen
WP: Sergei Pawlowitsch Koroljow
WP: Wernher von Braun
WP: Weltraumtourismus
WP: Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski
WP: Herrmann Oberth
WP: Jules Verne
WP: A4
WP: Letzter Flug des Space Shuttle Challenger
WP: Letzter Flug des Space Shuttle Columbia
WP: Mars-500
Verwandte Episoden
Kleinsatelliten
Die Zukunft der Raumfahrt
Ein Rückblick auf 50 Jahre bemannter Raumfahrt mit dem ersten deutschen Raumfahrer Vor fünzig Jahren, am 12. April 1961, passierte Juri Alexejewitsch Gagarin an Bord der Wostok 1 als erster…
-
Jay Rosen
-
Markus Lanz vom 28. März 2018 @ZDFmediathek
Markus Lanz vom 28. März 2018 @ZDFmediathek
===
Original video: https://www.youtube.com/watch?v=PoiyP9pgew4
Downloaded by http://huffduff-video.snarfed.org/ on Wed, 04 Apr 2018 05:18:55 GMT Available for 30 days after downloadTagged with people & blogs
-
BBC Radio 4 - Soul Music, Series 14, Brothers in Arms
The enduring appeal of the Dire Straits classic is explored by those touched by the piece.
-
Hörspiel des Monats - Patentöchter
40 Jahre Deutscher Herbst: Die Täter der RAF schweigen noch nach Jahrzehnten beharrlich. Julia Albrecht, Schwester einer RAF-Terroristin, und Corinna Ponto, Tochter eines Opfers der RAF, haben dagegen einen Dialog begonnen, der den Graben zwischen Angehörigen der Täter und der Opfer überspringt.
http://www.deutschlandfunk.de/hoerspiel-des-monats-patentoechter.688.de.html?dram:article_id=401461
Page 1 of 21Older