raikoe / Raiko

There are no people in raikoe’s collective.

Huffduffed (74)

  1. RZ015 Softwaretechnik | Raumzeit

    Softwareentwicklung und ihre Unterstützung für Betrieb und Simulation

    Computer sind heute das Universalwerkzeug der Forschung und Software ist der Schlüssel zum Erfolg der Projekte. So wird Software auch selbst zum Forschungsgegenstand. Aber auch um in anderen Forschungsbereichen des DLR das Wissen um die erforderlichen und wünschenswerten Techniken in der Softwareentwicklung voranzubringen erfolgt eine aktive Unterstützung durch diesen Forschungsbereich.

    https://raumzeit-podcast.de/2011/05/20/rz015-softwaretechnik/

    —Huffduffed by raikoe

  2. RZ014 Robotik in der Raumfahrt | Raumzeit

    Erste Missionen und die mögliche Zukunft robotischer Anlagen in Raumfahrzeugen

    Robotik ist eine noch verhältnismäßig junge technische Disziplin und steht in der Raumfahrt selbst noch vor dem Durchbruch. Erstmals kam im Rahmen der D2-Mission auf dem Space Shuttle ein vom DLR geplantes Projekt auf einem Raumfahrtzeug zum Einsatz. Mit den in den letzten Jahrzehnten gewonnenen Erkenntnissen könnten sich die unbemannte und bemannte Raumfahrt in zahlreiche Richtungen weiterentwickeln. Dazu gehören sicherere Außenbordeinsätze, bodengesteuerte Experimente und missionsverlängernde Maßnahmen.

    https://raumzeit-podcast.de/2011/05/06/rz014-robotik-in-der-raumfahrt/

    —Huffduffed by raikoe

  3. RZ013 Die Atmosphäre | Raumzeit

    Erforschung des wichtigsten Bereichs der Erde für Leben und Raumfahrt

    Unsere Erde ist von einer verhältnismäßig dünnen Schicht von Gasen umgeben, die das Leben auf der Erde überhaupt erst ermöglicht, indem sie Temperatur und Klima schafft und Schutz vor Strahlung bietet. Die Struktur der Atmosphäre hat aber auch große Auswirkungen auf die Kommunikation in der Raumfahrt und ihre Verschmutzung durch natürliche und menschengemachte Partikel ist eine Herausforderung sowohl für die Umwelt als auch für die Luftfahrt. Ein einschneidendes Ereignis, das diese Zusammenhänge deutlich gemacht hat, war der Ausbruch des Eyjafjallajökull in Island vor einem Jahr, der für einige Tage die Einstellung des Luftverkehrs in weiten Teilen Europas zur Folge hatte.

    https://raumzeit-podcast.de/2011/04/21/rz013-die-atmosphaere/

    —Huffduffed by raikoe

  4. RZ012 Sigmund Jähn | Raumzeit

    Ein Rückblick auf 50 Jahre bemannter Raumfahrt mit dem ersten deutschen Raumfahrer

    Vor fünzig Jahren, am 12. April 1961, passierte Juri Alexejewitsch Gagarin an Bord der Wostok 1 als erster Mensch die magische 100-Kilometer-Marke, ab der man vom Weltraum spricht. Damit war faktisch die moderne bemannte Raumfahrt geboren. Russland führte somit technologisch die Entwicklung an und unterstrich diese Führungsrolle durch den Aufbau von Raumstationen, die fortan als Basis von Langzeitmissionen russischer Kosmonauten dienten.

    17 Jahre später wurde ein Deutscher Teil einer dieser Missionen: Der Wissenschaftler und Militärpilot Sigmund Jähn aus Morgenröthe-Rautenkranz in Sachsen trat am 26. August 1978 die Reise zur Raumstation Saljut 6 an und war damit der erste Deutsche im Weltall. Nach der Wende wurde Sigmund Jähn zu einem begehrten Ratgeber des DLR und der ESA sowie Ausbilder deutscher Astronauten. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der bemannten Raumfahrt baten wir Sigmund Jähn, einen Rückblick auf die Pioniertage der Raumfahrt zu wagen.

    https://raumzeit-podcast.de/2011/04/08/rz012-sigmund-jaehn/

    —Huffduffed by raikoe

  5. RZ011 Astronautenausbildung | Raumzeit

    Eine anspruchsvolle Erarbeitung von Wissen, Fähigkeiten und Konditionen ebnet den Weg ins All

    Astronauten müssen für ihre Einsätze über ein außergewöhnlich umfangreiches Grundwissen und Training verfügen, damit sie sowohl den Herausforderungen der täglichen Arbeit im Orbit als auch möglichen Notfallsituationen gewachsen sind. Wie komplex und umfangreich diese Ausbildung ist, erzählt die elfte Ausgabe des Raumzeit-Podcasts.

    https://raumzeit-podcast.de/2011/03/25/rz011-astronautenausbildung/

    —Huffduffed by raikoe

  6. RZ010 Raumstationen | Raumzeit

    Von den ersten russischen Raumstationen bis zur Internationalen Raumstation ISS

    Raumstationen sind neben den großen interplanetaren Missionen die Aushängeschilder der Raumfahrt. Heute wirkt sie zudem als Bindeglied der internationalen Raumfahrtagenturen, von denen sich schon viele an den Aktivitäten der Mir und vor allem der Internationalen Raumstation ISS beteiligen. Die ESA stellt mit dem Columbus-Modul einen wichtigen Baustein der ISS.

    https://raumzeit-podcast.de/2011/03/11/rz010-raumstationen/

    —Huffduffed by raikoe

  7. RZ009 Asteroiden und Kometen | Raumzeit

    Die Trabanten unseres Sonnensystem bergen Erkenntnisse und Gefahren für die Menschheit

    Neben den großen Himmelskörpern wie Sonne und Planeten wird unser Sonnensystem auch durch eine Vielzahl von kleineren Objekten geprägt: Asteroiden und Kometen nehmen in der Mitte und am Rand des Systems breiten Raum ein und einige einzelne Vertreter sínd dabei auch auf Kollisionskurs mit seinen Nachbarn. Auch die Erde ist vor Asteroiden nicht gefeit und so sind Einschläge von Kleinstobjekten an der Tagesordnung und Kollisionen mit größeren Vertretern der Zunft haben in den letzten Jahrmillionen die Oberfläche der Erde und das Leben auf ihr nachhaltig geprägt.

    https://raumzeit-podcast.de/2011/02/21/rz009-asteroiden-und-kometen/

    —Huffduffed by raikoe

  8. RZ008 Satellitennavigation | Raumzeit

    Die technische Basis moderner Ortungssysteme von GPS bis Galileo

    Satellitennavigation ist die vielleicht populärste Anwendung der Raumfahrt überhaupt. Seitdem die USA ihr GPS-System Anfang der 1990er Jahre für jeden nutzbar geschaltet haben, werden immer mehr Einsatzgebiete gefunden. Mit Galileo haben die Europäer ihr eigenes Navigationssystem in Planung, dass in den kommenden Jahren Schritt für Schritt in Betrieb genommen werden soll.

    https://raumzeit-podcast.de/2011/02/04/rz008-satellitennavigation/

    —Huffduffed by raikoe

  9. RZ007 Weltraumschrott | Raumzeit

    Die Überreste bisheriger Missionen gefährden in zunehmendem Maße die Zukunft der Raumfahrt

    Die Raumfahrt schießt seit Jahrzehnten beherzt neue Raumfahrzeuge in den Orbit und übersah anfangs ein heute bedrohliche Ausmaße annehmendes Problem: die Umlaufbahnen sind überfüllt mit Material und fortlaufend auftretende kleine und große Kollisionen erzeugen ein orbitales Trümmerfeld, dass zunehmend den ordnungsgemäßen Betrieb bestehender und kommender Missionen gefährdet.

    https://raumzeit-podcast.de/2011/01/21/rz007-weltraumschrott/

    —Huffduffed by raikoe

  10. RZ006 Erdbeobachtung | Raumzeit

    Der Blick aus dem All ist die Basis der modernen Erforschung und Nutzung der Erde

    Paradoxerweise ist die Erdbeobachtung eine der wichtigsten Aufgaben der Raumfahrt, da erst der Blick von oben der Menschheit das nötige Bewusstsein für das Große und Ganze und für die Verletzlichkeit unseres Planetens geschaffen hat. Unter dem Begriff fallen allerdings gleich eine ganze Reihe von Anwendungen zusammen.

    https://raumzeit-podcast.de/2011/01/07/rz006-erdbeobachtung/

    —Huffduffed by raikoe

Page 1 of 8Older