May 12th, 2023 – May 19th, 2023

  1. Sohn 2023 | Patrick Collison in conversation Sam Altman

    At the 2023 Sohn Investment Conference on May 9, 2023, Stripe CEO Patrick Collison spoke with OpenAI CEO Sam Altman about the future of AI and more. This session is presented by Sohn 2023 Corporate Sponsor: Tegus

    ===
    Original video: https://www.youtube.com/watch?v=1egAKCKPKCk
    Downloaded by http://huffduff-video.snarfed.org/ on Wed May 10 21:04:25 2023 Available for 30 days after download

    —Huffduffed by snarfed

  2. [ML News] Geoff Hinton leaves Google | Google has NO MOAT | OpenAI down half a billion

    #google #openai #mlnews

    Updates from the world of Machine Learning and AI Great AI memes here: https://twitter.com/untitled01ipynb

    OUTLINE: 0:00 - Google I/O 2023: Generative AI in everything 0:20 - Anthropic announces 100k tokens context 0:35 - Intro 1:20 - Geoff Hinton leaves Google 7:00 - Google memo leaked: we have no moat 11:30 - OpenAI loses 540M 12:30 - Google AI: Product first 15:50 - Ilya Sutskever on safety vs competition 18:00 - AI works cannot be copyrighted 19:40 - OpenAI tries to trademark GPT 20:30 - StarCoder: accessible code model 21:40 - RedPyjama & OpenLlama 22:55 - Mosaic 7B model 23:50 - YoloNAS 24:10 - Mojo programming language 25:30 - Random helpful things 37:40 - DeepMind soccer robots

    References: https://twitter.com/weirddalle/status/1649908805788893185 https://www.nytimes.com/2023/05/01/technology/ai-google-chatbot-engineer-quits-hinton.html https://www.technologyreview.com/2023/05/01/1072478/deep-learning-pioneer-geoffrey-hinton-quits-google/ https://archive.ph/TrPoH https://twitter.com/DanHendrycks/status/1654560913939374080 https://twitter.com/ylecun/status/1654930029569101824 https://twitter.com/home https://twitter.com/ylecun/status/1654931495419621376 https://twitter.com/pkedrosky/status/1653955254181068801 https://www.semianalysis.com/p/google-we-have-no-moat-and-…

    ===
    Original video: https://www.youtube.com/watch?v=cjs7QKJNVYM
    Downloaded by http://huffduff-video.snarfed.org/ on Sat May 13 16:44:16 2023 Available for 30 days after download

    —Huffduffed by Faikus

  3. This Week in the IndieWeb Audio Edition • May 6th - 12th, 2023

    Small nets, /now, and don’t blame the user. It’s the audio edition for This Week in the IndieWeb for May 6th - 12th, 2023.

    You can find all of my audio editions and subscribe with your favorite podcast app here: martymcgui.re/podcasts/indieweb/.

    Music from Aaron Parecki’s 100DaysOfMusic project: Day 85 - Suit, Day 48 - Glitch, Day 49 - Floating, Day 9, and Day 11

    Thanks to everyone in the IndieWeb chat for their feedback and suggestions.

    https://martymcgui.re/2023/05/13/this-week-in-the-indieweb-audio-edition--may-6th---12th-2023/

    —Huffduffed by schmarty

  4. How A24 took over Hollywood

    They went from solely distributing uncut indie gems to getting everything they made everywhere all at once

    Subscribe and turn on notifications 🔔 so you don't miss any videos: http://goo.gl/0bsAjO

    When you think back on your favorite movies, you might think about their famous directors or actors. But recently, a new name has become synonymous with indie film culture and appeal, and it’s not an individual, but a studio.

    You have to admit, their logo is pretty cool.

    A24 swept the 2022 Oscars. They’ve made some of the most distinct and interesting movies and TV shows of the past 10 years. But most importantly, they’ve garnered a reputation for quality — and their brand loyalty so strong that hipster film bros everywhere are wearing A24 t-shirts and caps right now.

    But unlike Universal or Paramount, studios that have been around for over a century, A24 has done this in just over a decade. How did this independent film distributor transform into a major player in the entertainment industry in such a short time?

    In this Vox Video, Nate Jones (senior writer at Vulture, and A24 obsessor) breaks down their history, and stratospheric rise to the top. Read more of Nate's writing on Vulture: https://www.vulture.com/article/a24-movies-ranked.html https://www.vulture.com/article/a24-movies-cult.html

    Che…

    ===
    Original video: https://www.youtube.com/watch?v=7tuRJIkDcXg
    Downloaded by http://huffduff-video.snarfed.org/ on Tue May 16 20:40:39 2023 Available for 30 days after download

    download

    Tagged with film

    —Huffduffed by villain

  5. WR1459 Börse vor acht: Noise als News – WRINT: Wer redet ist nicht tot

    Lieber Herr Schüssler,

    vielen Dank für Ihr Interesse und den Kommentar. Ich freue mich deswegen darüber, weil wir (alle) so in einen Diskurs eintreten können, der dazu geeignet ist, Positionen auszutauschen und Kritik zu äußern. Kritik lässt uns besser werden und generiert Verständnis für andere Auffassungen. Auch wenn ich im Folgenden harsch eine Position vertrete, respektiere ich auch Ihre und die anderer.

    Wenn Journalistinnen und Journalisten Ereignisse berichten und einordnen, ist tatsächlich eine Reduktion der Komplexität nötig. Rezipienten (Leser, Hörer, Zuschauer) erlangen mehr oder weniger komplexes Wissen zu einem Thema oder Ereignis aus dem öffentlichen Diskurs, also der Zuwendung zu mehreren Medienquellen (FAZ, SZ, diverse Nachrichtensendungen etc.), die dasselbe oder ähnliche Themen beackern.

    Bei der redaktionellen Konstruktion von kausalen Zusammenhängen lautet meine Bewertung: Wir wissen es nicht, ob diese Ursache-Wirkung so ist oder nicht. Und nur weil es plausibel ist, darf es nicht einfach als Fakt behauptet werden. Und Behauptungen zu Ursache-Wirkung sind immer faktisch. Ungesicherte Behauptungen zu Kausalitäten vermitteln ein falsches Bild unserer Umwelt und sind zudem ein schlechter Prototyp für Diskussionen ganz allgemein.

    Journalistinnen und Journalisten haben eine Verantwortung. Dieser Verantwortung haben sie (gefälligst) zu entsprechen (Pressekodex – Presserat 2023).

    Eine Lösung dieses (speziellen) Problems sehe ich in der Überarbeitung des Konzepts dieser Sendung.

    a) Wenn schon nur wenig Zeit zur Verfügung steht, können nicht mehrere Themen aufgegriffen werden.

    b) Wenn ich mich als Journalist auf dem Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre bewege, muss ich mich mit relevanten Inhalten der Volkswirtschaftslehre auseinandersetzen, den Mangel des Konzepts der Sendung in der Redaktion diskutieren und Lösungen suchen. Im Moment erklären die Journalisten dieser Sendung etwas, was man in der Volkswirtschaftslehre als „Noise“ bezeichnet. Das tägliche Auf und Ab ist nicht rational erklärbar (Black 1986; Heyl 1995; Peress und Schmidt 2021; Röckemann 1994; Scheufele und Haas 2008).

    c) Und vor allem – dies ist eine Bitte an alle Journalistinnen und Journalisten: Nicht immer „wissen“, dass Sie Recht haben, sondern signalisieren, dass die Darstellungen Ihren persönlichen Wahrnehmungen entsprechen.

    Was meint der letzte Punkt? Wissen bestimmt das Handwerk (journalistische Tätigkeit). Auf unserem Wissen bauen unsere Bewertungen auf. Aber: Das Menschliche Gehirn konstruiert Realität (Bosel 2016; Mulder und Steffens 2007; Popper und Eccles op. 1989; Roth 2010). Wie wir Menschen Informationen aufnehmen bzw. Ereignisse wahrnehmen, hängt von den persönlichen Erfahrungen und Interessen der (in diesem Fall) Journalistinnen und Journalisten ab. Die dabei entstehenden Texte sind also nicht Kalkül der Manipulation, sondern Ergebnis persönlicher Erfahrungen, das sich durchaus als faktisches Wissen in den publizierenden Persönlichkeiten manifestiert hat. Dargelegte Beobachtungen sind subjektiv, sie können nur mit weiteren (subjektiven) Beobachtungen untermauert werden.

    Dieses Dilemma ist auch in der Wissenschaft nicht aufzulösen. Für wissenschaftliche Arbeiten nutzen wir daher Regeln. Wir tragen bereits vorhandenes Wissen zusammen (Theorie) und legen unsere Gedanken in Form eines Gedankenprotokolls offen, sodass andere verstehen, warum wir z.B. dieses und kein anderes Untersuchungsdesign gewählt haben.

    Dieser Aufwand ist im journalistischen Alltag selbstverständlich nicht möglich. Wenn aber eine Quelle für eine konkrete Behauptung verlangt wird, und jetzt komme ich wieder zurück zur Sendung „Börse vor acht“, dann kann es überhaupt keine unabgesicherten Schlüsse auf zwei Ereignisse geben (Aktien-Minus und negative Anleger-Emotionen), weil solche kausalen Behauptungen nicht belegt werden können. Obgleich auch Frank Lehmann in den Anfängen der Sendung kausale Zusammenhänge konstruierte, signalisierte er hin und wieder, dass Ursachen für tägliche Aktienbewegungen nicht erklärt werden können, er meinte dann: „Verstehe einer die Anleger.“

    Literatur

    Black, Fischer (1986): Noise. In: The Journal of Finance 41 (3), S. 528–543.

    Bosel, Rainer (2016): Wie das Gehirn ‘Wirklichkeit’ konstruiert. Zur Neuropsychologie des realistischen, fiktionalen und metaphysischen Denkens. 1st ed.: Kohlhammer Verlag.

    Heyl, Daniel C. von (1995): Noise als finanzwirtschaftliches Phänomen. Eine theoretische Untersuchung der Bedeutung von Noise am Aktienmarkt. Zugl.: Frankfurt, Main, Univ., Diss., 1995. Frankfurt am Main: Knapp (Probleme des Kapitalmarktes. Monographien, 16).

    Mulder, Theo; Steffens, Michael (2007): Das adaptive Gehirn. Über Bewegung, Bewusstsein und Verhalten. Stuttgart: Thieme.

    Peress, Joel; Schmidt, Daniel (2021): Noise traders incarnate: Describing a realistic noise trading process. In: Journal of Financial Markets, S. 100618.

    Popper, Karl Raimund; Eccles, John Carew (op. 1989): Das Ich und sein Gehirn. 5. Auflage, 33. – 35. Tausend. München, Zürich: R. Piper (Serie Piper, 1096).

    Pressekodex – Presserat (2023). Online verfügbar unter https://www.presserat.de/pressekodex.html, zuletzt aktualisiert am 20.02.2023, zuletzt geprüft am 20.02.2023.

    Röckemann, Christian (1994): Börsendienste und Anlegerverhalten. Ein empirischer Beitrag zum Noise Trading. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Roth, Gerhard (2010): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1275).

    Scheufele, Bertram; Haas, Alexander (2008): Medien und Aktien. Theoretische und empirische Modellierung der Rolle der Berichterstattung für das Börsengeschehen. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    https://wrint.de/2023/02/15/wr1459-boerse-vor-acht-noise-als-news/

    —Huffduffed by enricogenauck