Ein Rückblick auf 50 Jahre bemannter Raumfahrt mit dem ersten deutschen Raumfahrer
Vor fünzig Jahren, am 12. April 1961, passierte Juri Alexejewitsch Gagarin an Bord der Wostok 1 als erster Mensch die magische 100-Kilometer-Marke, ab der man vom Weltraum spricht. Damit war faktisch die moderne bemannte Raumfahrt geboren. Russland führte somit technologisch die Entwicklung an und unterstrich diese Führungsrolle durch den Aufbau von Raumstationen, die fortan als Basis von Langzeitmissionen russischer Kosmonauten dienten.
17 Jahre später wurde ein Deutscher Teil einer dieser Missionen: Der Wissenschaftler und Militärpilot Sigmund Jähn aus Morgenröthe-Rautenkranz in Sachsen trat am 26. August 1978 die Reise zur Raumstation Saljut 6 an und war damit der erste Deutsche im Weltall. Nach der Wende wurde Sigmund Jähn zu einem begehrten Ratgeber des DLR und der ESA sowie Ausbilder deutscher Astronauten. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der bemannten Raumfahrt baten wir Sigmund Jähn, einen Rückblick auf die Pioniertage der Raumfahrt zu wagen.
Dauer:
1
Stunde
29
Minuten
Aufnahme:
02.03.2011
Sigmund Jähn
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Sigmund Jähn von seiner Ausbildungszeit, seiner Wahrnehmung der Entwicklung der Raumfahrt und von seinen Erfahrungen sowohl an Bord der Raumstationen als auch der wissenschaftlichen Arbeit in der DDR und in Russland. Sigmund Jähn ist heute im Ruhestand und lebt in der Nähe von Berlin.
Themen: Berufung als Kosmonaut; Saljut-Raumstationen; die Raumfahrtforschung der DDR; Militärflugzeuge und Raumfahrzeuge; Ausbildung; kulturelle und technische Unterschiede zwischen der östlichen und der westlichen Raumfahrt; die Raumfahrt als Vorbild für die Kooperation der Menschheit; Erfolge und Misserfolge früher Missionen; Juri Gagarins Absturz; Gefahren und Vorsichtsmassnahmen in der Raumfahrt; Entwicklung der Internationalen Zusammenarbeit; Marsflüge.
Links:
WP: Juri Alexejewitsch Gagarin
WP: Sigmund Jähn
WP: Interkosmos
DLR: Zur Geschichte der Raumfahrt in der DDR
WP: Spektrometer
WP: Nationale Volksarmee
WP: Apollo-Programm
WP: Skylab
WP: Saljut
WP: Saturn-Rakete
WP: Proton-Rakete
WP: Space Shuttle
WP: Hitzeschild
WP: MiG-29
WP: MiG-17
WP: Ulf Merbold
WP: Gravitationskonstante
WP: Sternenstädtchen
RZ010 Raumstationen
WP: Sergei Pawlowitsch Koroljow
WP: Wernher von Braun
WP: Weltraumtourismus
WP: Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski
WP: Herrmann Oberth
WP: Jules Verne
WP: A4
WP: Letzter Flug des Space Shuttle Challenger
WP: Letzter Flug des Space Shuttle Columbia
WP: Mars-500
Verwandte Episoden
Kleinsatelliten
Die Zukunft der Raumfahrt
Ein Rückblick auf 50 Jahre bemannter Raumfahrt mit dem ersten deutschen Raumfahrer Vor fünzig Jahren, am 12. April 1961, passierte Juri Alexejewitsch Gagarin an Bord der Wostok 1 als erster…
https://raumzeit-podcast.de/2011/04/08/rz012-sigmund-jaehn/