mschmidt / mschmidt

There are no people in mschmidt’s collective.

Huffduffed (25)

  1. IM1027: Transistor - Insert Moin

    Daniel und Manu haben sich sehr auf Supergiant Games neues Spiel Transistor gefreut. Das Bastion-Folgespiel teilt sich mit diesem nicht nur den famosen Komponisten des Soundtracks (Darren Korb) sowie die Perspektive, sondern auch den einzigartigen Sprecher (Logan Cunningham). Neu hinzugekommen ist dagegen ein komplexes (halb Action, halb rundenbasiert) Kampfsystem in einem wunderschönen, handgezeichneten Cyberpunk-Art-Deco-Setting. Ob sich diese vielversprechenden Einzelelemente zu einem runden Ganzen zusammenfügen, erfahrt ihr im Podcast.

    —Huffduffed by mschmidt

  2. IM1133: 80 Days - Insert Moin

    Gunnar von StayForever ist ein belesener Mann. Daniel ist ein belesener Mann. Manu ist ein… Nun, der kennt Jules Verne aus japanischen Zeichentrick-Serien mit Hunden. Was soll man da noch zu sagen?

    Dennoch haben sich alle drei zusammen gefunden, um über 80 Days zu sprechen, einer “Choose your own Adventure”-Adaption des Buches “In 80 Tagen um die Erde” für iOS.

    http://insertmoin.de/im1133-80-days/

    —Huffduffed by mschmidt

  3. a16z Podcast: Finally a Tablet that Replaces Your Laptop

    When the iPad first came out in 2010 there was chatter that went in two directions:

    1. It’s just a big iPhone
    2. I’ll never carry a laptop again

    Both were wrong. The big iPhone comment was quickly dispelled as people (and their kids) fell under the consumption thrall of iPads. But iPads never could meet the needs of most laptop users — until now. Benedict Evans and Steven Sinofsky offer their reasons why the iPad Pro hits the mark as a machine for all kinds of things, and why it may have shoved their own laptops aside for almost everything.

    With Benedict Evans and Steven Sinofsky

    http://a16z.com/2016/04/28/finally-a-tablet-that-replaces-your-laptop/

    download

    Tagged with ipad

    —Huffduffed by mschmidt

  4. LS013 Ultraschall | Der Lautsprecher

    Was ich erst während der Sendung richtig realisiert habe: das läuft in Reaper generell anders. Oder genauer: ich habe in den letzten zwei Jahren glaube ich kein einziges mal “undo” benutzt, da du alle Aktionen wie Schnitt oder Effekte parametrisch über die Originalfiles legst, diese aber erst beim Rendern in Form einer neuen Datei wirksam werden. Vergleichbar mit Einstellungsebenen bei Photoshop. Wie dort hört man aber alle Änderungen gleich korrekt in Echtzeit.

    In der Praxis sieht das dann so aus: Man stellt über der Wellenform direkt im Schnitt-View einen Fade-Out ein und nimmt ungefähr eine Sekunde. Dieser Fade-Out wird nun konstant über der Wellenform angezeigt, egal was man weiter macht. Wenn man irgendwann die Zeit verlängern will greift man einfach wieder das Werkzeug und verlängert den Fade.

    Ebenso halt alle anderen Operationen wie FX-Chains – du schaltest quasi wie in einem Rack diverse Effektgeräte über die Soundquellen und kannst jederzeit an deren Reglern drehen.

    Schau Dir mal diese beiden Videos von mir an, dann wird das vermutlich besser klar:

    https://www.youtube.com/watch?v=gUbpLyIVarshttps://www.youtube.com/watch?v=Phb1GoeSViA

    (sind frühe Folgen, also noch nicht um neuen Ultraschall-Skin).

    Fazit: probier mal die kostenlose Testversion aus, das wird dich ziemlich flashen im Vergleich zu Audacity.

    http://der-lautsprecher.de/ls013-ultraschall

    —Huffduffed by mschmidt

  5. Tagesgespräch - Bayern 2 - Craft Bier

    Was halten Sie von den etwas anderen Bieren? Das Bier – ein vielseitiges Getränk, vor allem in Bayern. Zur Vielfalt tragen jetzt immer mehr Kleinbrauer mit sogenannten Craft-Bieren bei. Haben Sie diese Biere schon probiert? Das fragt das Tagesgespräch zum Auftakt der Starkbierzeit und zu 500 Jahre Reinheitsgebot.

    Hopfen und Malz, Gott erhalt's - das gilt in Bayern natürlich ganz besonders. Heuer wird der Erlass des Reinheitsgebots von 1516 gefeiert. Und in der momentanen Fastenzeit wird vielerorts Starkbier serviert - am Mittwoch auch wieder auf dem Nockherberg.

    Die zentralen Fragen im Tagesgespräch auf Bayern 2 und in ARD-alpha: Wie muss ein Bier schmecken, damit es Ihnen taugt? Wie "rein" ist das Bier eigentlich, das heutzutage gebraut wird? Wie viel Mythos steckt im Reinheitsgebot?

    Wie schaut die moderne Bierproduktion aus? Welche neue Sorten kommen auf den Markt - gebraut nicht von großen Industriebrauereien, sondern von experimentierenden Kleinstbrauern?

    Welche sogenannten Craft-Biere, Sorten aus eher handwerklich geprägten Brauereien, womöglich mit ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen, haben Sie für sich entdeckt? Wie wär's mit einem Indra, einer Symbiose aus einem hopfenaromatischen India Pale Ale und einem deutschen Weizenbier?

    Stefan Parrisius | Bild: BR Tagesgespräch: Im Abgang ein Hauch Bitterschokolade: Was halten Sie von den etwas anderen Bieren?

    Zu Gast bei Moderator Stefan Parrisius war Nina Anika Klotz. Sie ist Gründerin und Redakteurin des Craft Beer Magazins "Hopfenhelden". Außerdem meldete sich Toni Roiderer, der Sprecher der Wiesn-Wirte, zu Wort im Tagesgespräch.

    —Huffduffed by mschmidt

  6. Hier in voller Länge die geballte Ladung an Dingen, die nur die Wenigsten wissen!

    Am 21. September 2013 führten Dr. Sebastian Bartoschek und Alexander Waschkau ein Interview mit Dr. Axel Stoll. Aus diesem Interview entstand der Bestseller: "Muss man wissen? - ein Interview mit Dr. Axel Stoll (und der Film) ferner war es die Grundlage zu den Recherchen zum kommenden NSL Buch.

    Am gleichen Tag um 19 Uhr war ich undercover bei Dr. Stolls Templerordern "Die Gemeinschaft des schwarzen Steins". Es war Dr. Stolls letztes Templertreffen im Diesseits und der letzte Event im “Roseneck”.

    https://riotburnz.wordpress.com/2015/10/23/dr-axel-stoll-der-leak-des-jahres-teil-1-2/

    download

    Tagged with axel stoll

    —Huffduffed by mschmidt

  7. Chaosradio 217: Professional Hackers - Ein Einblick in die Security-Industrie

    Professional Hackers - Ein Einblick in die Security-Industrie

    Jenseits von TV-Klischees und anderen Stereotypen analysieren sie die Sicherheit Infrastruktur in Firmen, geben Ratschläge und prüfen Hard- und Software auf Sicherheitslücken. Andere wiederum handeln mit eben diesen Sicherheitslücken.

    Wie gehen die Gruppen dabei vor? Welche Motivation veranlasst Hacker dazu, in der Security-Branche zu arbeiten. Welche Leitlinien und Standards gibt es und wo muss sich ein Hacker auf Erfahrung, Intuition und gesunden Menschenverstand verlassen? Dies alles wollen wir ab 22 Uhr im Chaosradio 217 klären, diesmal wieder live aus der Räumen des CCCB. Interessenten sind herzlich eingeladen, live dabei zu sein.

    Veröffentlicht am: 30.10.2015, 13:00 Uhr Sendungsdatum: 29.10.2015, 22:00 Uhr Dauer: 01:59:31h

    Teilnehmer: Marcus Richter (Moderation), cbass, frank, linus, ths

    —Huffduffed by mschmidt

Page 1 of 3Older