mkues

There are no people in mkues’s collective.

Huffduffed (244)

  1. „Unsere Demokratie wird demokratischer werden oder sterben“ – Politische Runde

    mit Marina Weisband und Annette Hager

    Am 28. September 2023 war Marina Weisband zu Gast in einer Sonderausgabe der Politischen Runde. Mit Annette Hager sprach sie über den Zustand unserer Demokratie. Im Gespräch ging es unter anderem um Weisbands Schulzeit in Wuppertal und ihre ME/CFS-Erkrankung, aber vor allem um unsere Demokratie. Marina Weisband war selbst lange Zeit eine apolitische Person. Was das (auch) mit der Ukraine zu tun hatte und wie sie das geändert hat, erzählt sie in diesem Podcast. Und fragt, warum Demokratie in Deutschland so müde erzählt wird, wo die Euphorie geblieben ist und erklärt, was das Internet mit unserer Demokratie macht. Außerdem hat sie uns erzählt, was Susie der Hamster mit Demokratie zu tun hat, warum sie gerne an Schulen arbeitet und was jede*r einzelne tun kann, um Politik zu machen.

    https://politische-runde.de/2023/09/unsere-demokratie-wird-demokratischer-werden-oder-sterben/

    —Huffduffed by mkues

  2. Folge 19: Mythos, Vernunft und Spiel - ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaft - Podcast

    Herzlich willkommen bei "ungeheuer vernünftig", dem Podcast über Rollenspiel und Wissenschaft! An dieser Stelle wollen wir den beliebten Themen des Pen-and-Paper-Rollenspiels - Monster, Magie, Mythen und mehr - mit den Waffen der Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften zu Leibe rücken. Wir wollen fragen, wie die Erkenntnisse der Philosophie, Psychologie und Soziologie, der Literatur- und Geschichtswissenschaft, aber auch der Biologie, Physik und Informatik den Blick auf unser Hobby schärfen und sich im Rollenspiel praktisch anwenden lassen. Womit haben wir es eigentlich zu tun, wenn phantastische Motive in unseren Abenteuern auftauchen, und wie lassen sich solche Elemente sinnvoll in unsere Kampagnen einflechten? Wir, das sind Kathrin und Björn, Pen-and-Paper-Rollenspieler seit über zwanzig Jahren mit einer Vorliebe für narrative, regelleichte Systeme und einem besonderen Interesse an den edukativen Möglichkeiten, welche das Tabletop-Rollenspiel eröffnet. ~ In den kommenden Folgen wollen wir über Ungeheuer sprechen. Dämonen, Monster, Chimären und Fabelwesen stellen für viele Rollenspieler:innen den Inbegriff des Phantastischen dar, und die Begegnung mit bizarren, gefährlichen und rätselhaften Wesen markiert zuverlässig ein Highlight jedes Abenteuers. Im Rückgriff auf systematische Bestimmungen und kulturgeschichtliche Beobachtungen wollen wir daher (ganz vernünftig!) nach Ursprung, Wesen und Bedeutung von Ungeheuern fragen: Was sind Ungeheuer? Woher kommen sie? Gibt es sie überhaupt - und wenn ja, in welchem Sinn? Was können wir von der Beschäftigung mit Ungeheuern lernen, wenn wir sie - als Spielleiter:innen - in unseren eigenen Abenteuern erscheinen lassen wollen oder ihnen - als Spieler:innen - demnächst in einer Kampagne begegnen?

    https://vernunftgeheuer.podigee.io/19-mythos-vernunft-spiel

    —Huffduffed by mkues

  3. Hier & Jetzt Video 4: Netflix unter der Lupe – Warum es so mächtig ist & wie es arbeitet – neunetz.fm

    Bertram Gugel und Marcel Weiß analysieren ausführlich Netflix.

    Nach dieser Stunde weiß man:

    Wie Netflix denkt und arbeitet.

    Welche Art von Inhalten auf Netflix landen und warum, und welche nicht.

    Wie Netflix bei Eigenproduktionen kalkulieren kann.

    Was alles unter "Netflix Original" fallen kann.

    W

    http://neunetz.fm/hier-jetzt-video-4-netflix-unter-der-lupe-warum-es-so-maechtig-ist-wie-es-arbeitet/

    —Huffduffed by mkues

  4. Albrecht, Lobo und die DSGVO

    In der Kolumne “Datenschutz: Wer macht mir die geileren Vorschriften?” vom 9. Mai 2018 kritisierte Sascha Lobo die DSGVO der EU. Darauf reagierte Jan Philipp Albrecht auf seinem Blog, darunter in den Kommentaren wieder Sascha.

    In der erneuten Antwort schlug Jan Philipp Albrecht vor, sich doch zu einer Diskussion zu treffen.

    So entstand die erste Sonderausgabe des Debattenpodcasts mit Jan Philipp Albrecht und Sascha Lobo - es wird wohl nicht die letzte bleiben.

    https://soundcloud.com/user-728223693/albrecht-lobo-und-das-dsgvo

    —Huffduffed by mkues

  5. Hörspiel “Sie sprechen mit der Stasi” von Andreas Ammer und FM Einheit - WDR 3 Hörspiel - Sendungen - Programm - WDR 3 - Radio - WDR

    Nach einem verräterischen Knacksen meldete sich der Offizier vom Dienst, indem er den Anrufenden harsch mit "Teilnehmer!" anredete. Der "Teilnehmer" wurde sodann nach seinem Anliegen befragt, das Gespräch archiviert. Auch die endlosen Verhöre der Stasi mit Verdächtigen wurden auf Tonband aufgenommen und als Beweismittel verwendet. Bis heute lagern diese Ton-Dokumente, die einen unerhörten Eindruck vom Innersten eines Unrechtsstaates erlauben, weitgehend unerschlossen in der Behörde des Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen. Für "Sie sprechen mit der Stasi" erhielten Andreas Ammer und FM Einheit Zugang zu den Archiven. Es entstand ein Hörspiel als Portrait eines Unrechtsstaates.

    Mit Archivaufnahmen aus der Behörde des Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen

    Das Hörspiel steht nach der Sendung befristet zum kostenlosen Download zur Verfügung.

    http://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-hoerspiel/stasi-ddr-archiv-tonband-100.html

    —Huffduffed by mkues

  6. CR231 Programmieren lernen - Chaosradio Podcast Network

    Chaosradio Podcast Network

     » Chaosradio » CR231

    Programmieren lernen

    Hallo Welt!

    Veröffentlicht am: 27.01.2017, 03:00 UhrAufnahme vom: 26.01.2017Sendungsdatum: 26.01.2017, 22:00 UhrDauer: 01:59:00h

    Teilnehmer: Marcus Richter (Moderation), erdgeist, Marie, Nana

    Nicht jeder kann Autos reparieren, aber fast jeder weiß aus der Schule, wie ein Verbrennungsmotor im Prinzip funktioniert. Aber wie ist das eigentlich bei Computern? Sollte man in einer Welt, die von kleinen grauen Kästen und ihren Artverwandten durchdrungen ist, nicht wenigstens eine Ahnung davon haben, wie sie funktionieren und wie man ihnen neue Funktionen beibringen kann?

    Deswegen geht es diesmal im Chaosradio um die Frage, wie und vielleicht auch wie viel jeder von uns programmieren lernen sollte. Mit Einsteigertipps für jede Gewichtsklasse, und einem Rundgang über den Basar der einsteigerfreundlichen Programmiersprachen, -Kursen und -Initiativen.

    Zu Gast bei Marcus Richter im Fritz-Studio sind dazu Marie von Heart of Code, Nana vom Coder Dojo sowie erdgeist vom CCC. Los geht's am 26.01.2017 ab 22 Uhr. Neben den üblichen Ausspielwegen von Fritz stellt das VOC einen Video-Stream bereit.

    Audio

    Feedback und weiterführende Informationen

    Fällt Euch dazu noch was ein oder wollt Ihr etwas klarstellen oder könnt Ihr Hintergrundinformationen bieten? Wir bieten Euch verschiedene Kanäle und Kommunikationsmittel, um Euch einzubringen oder weitere Informationen zu erlangen:

    In unserem Blog gibt es einen Eintrag zur Sendung mit Kommentarmöglichkeit

    Die Shownotes haben Links und weiterführende Informationen zur Sendung.

    Sonstige Fragen und Kommentare zu dieser Sendung bitte per Mail an chaosradio@ccc.de.

    http://chaosradio.ccc.de/cr231.html

    —Huffduffed by mkues

  7. PP 40 ~ Fettstoffwechseltraining mit Mark Maslow | Pubkameraden

    Ich wollte schon lange wissen, wie das mit dem Fettstoffwechsel funktioniert, warum (oder ob) man ihn trainieren sollte, und was es sonst noch so an Fittness-Mythen gibt. Mark hat mir alles beantwortet.

    Marks Seite: Marathon-Fitness

    Sein Podcast Fitness mit M.A.R.K.

    Marks Buch: Looking good naked

    Dr. Nadja Hermann: Fettlogik überwinden

    Protein-Riegel von Layenberger mit Espresso-Geschmack

    Marks Seite: Marathon-Fitness Sein Podcast Fitness mit M.A.R.K. Marks Buch: Looking good naked Dr. Nadja Hermann: Fettlogik überwinden Protein-Riegel von Layenberger mit Espresso-Geschmack

    http://www.pubkameraden.de/podcast/pp-40-fettstoffwechseltraining-mit-mark-maslow/

    —Huffduffed by mkues

Page 1 of 25Older