Nach jedem neuen Lebensmittelskandal fordern die Politiker mehr Sicherheit für die Verbraucher, bessere Kontrollen und mehr Transparenz bei der Produktion unserer Lebensmittel. Aber schnell geraten die aktuellen Probleme wieder in Vergessenheit und grundsätzliche Verbesserungen gibt es kaum. Das habe auch mit der politischen Struktur des Verbraucherschutzes und mit den Regelungen für die Kennzeichnung von Lebensmitteln zu tun, das findet Thilo Bode, der Geschäftsführer der Verbraucherorganisation "foodwatch" - jetzt im Gespräch mit SWR-Hauptstadtkorrespondent Klaus Sturm.
Possibly related…
-
-
Neuer CDU-Generalsekretär Ziemiak - “Ein hartes Stück Arbeit, diese Partei zusammenzuhalten”
Viele CDU-Mitglieder seien von der Wahl Annegret Kramp-Karrenbauers zur neuen Parteivorsitzenden enttäuscht, sagte der neue CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak im Dlf. Es sei nun wichtig, auch die unterlegenen Kandidaten Jens Spahn und Friedrich Merz weiter in die Partei einzubeziehen.
-
Kommentar von Nikolaus Blome - Union und SPD verordnen sich Nachrichtensperre für Sondierungen | radioeins
Am Sonntag beginnen sie, die Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD. Und die Teilnehmer haben aus dem Jamaika-Debakel gelernt. "Das Kasperle-Theater der Jamaika-Sondierungen, das werden wir nicht machen", sagt Karsten Schneider, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD Fraktion.
Keine Balkon-Diplomatie mehr, keine Durchstechereien, keine Talkshows. Größtmögliche Vertraulichkeit soll gewährleistet sein, keine Maximalforderungen in der Öffentlichkeit. Klingt gut, aber funktioniert es auch?
Eine komplette Nachrichtensperre für die Sondierungsgespräche - kann das klappen? Der Kommentar von Nikolaus Blome, dem stellvertretenden Chefredakteur der Bild-Zeitung.
https://www.radioeins.de/programm/sendungen/der_schoene_morgen/kommentar/nikolaus-blome.html
-
Florian Klenk, Chefredakteur vom “Falter” - Jung & Naiv in Österreich: Folge 362
Werde ein Naivling/Abo ► http://bit.ly/1A3Gt6E Unterstützt uns ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Wir sind zu Gast in der Redaktion des Falters, dem wöchentlichen Wiener Stadtmagazin und treffen Florian Klenk. Florian ist promovierter Jurist und seit 2012 Chefredakteur der Zeitung.
Mit Florian geht’s zunächst um sein Blatt: Steckt der Falter ebenfalls in der Zeitungskrise? Wie schafft man es sich gegen den Trend zu entwickeln? Welche politische Ausrichtung hat der Falter? Warum wird das Magazin überhaupt noch auf Papier gedruckt? Mit wem legt sich der Falter an?
Dann geht’s um Österreichs Politik: Wie kann man die neuen starken Männer in Österreich, Sebastian Kurz und Hans-Christian Strache, verstehen? Wie machen sie Politik? Was ist von der neuen Rechtsaußenregierung in Wien zu erwarten? Warum war Kurz einst ein "Hoffnungsträger" und ist nun ein "klassischer Rechtspopulist"? Wie hat Strache die FPÖ wieder wählbar gemacht? Ist es wirklich keine Nazi-Partei mehr? Ist mit einer neuen österreichischen Außenpolitik zu rechnen? Warum gibt es eine Sinnkrise der Linken? Und wie beantwortet Sebastian Kurz eigentlich Fragen?
Das und vieles, vieles mehr in der 362. Folge - wir haben sie am 11. April 2018 in Wien aufgenommen.
Links: - Falter www.falter.at - Twitter https://twitter.com/florianklenk
Bitte…
===
Original video: https://www.youtube.com/watch?v=EDjZQPb2ozI
Downloaded by http://huffduff-video.snarfed.org/ on Sun, 22 Apr 2018 17:39:48 GMT Available for 30 days after downloadTagged with news & politics
-
Neuer EU-Kurs - “Es geht wirklich um mehr als ein paar kleine Reförmchen”
Der geplante EU-Ausstieg Großbritanniens und das neue Rollenverständnis der USA führen nach Ansicht der französischen Politologin Ulrike Guérot zu einer neuen Dynamik in Europa. Sie sagte im Deutschlandfunk, "uns wird gerade klar, dass es den Westen, so wie wir ihn kennen, nicht mehr gibt". Guérot erwartet ein grundsätzlich neues Verständnis vor allem in der wirtschafts- und sicherheitspolitischen Zusammenarbeit.
-
Recherche “Cum-ex-Files” - Organisierte Kriminalität in Nadelstreifen
Bei Cum-ex-Geschäften lassen sich Aktionäre vom Staat Steuern rückerstatten, die sie nie gezahlt haben. Viele dachten, diese Praxis sei längst unterbunden. Doch die Geschäfte laufen weiter, in abgewandelter Form, wie internationale Recherchen zeigen. Der Gesamtschaden: mehr als 55 Milliarden Euro.
-
Duell um Luxusuhren: Chrono24 vs. Juwelier Wagner-Madler
impulse bittet zum Duell. Wer wird den Kampf um Kunden gewinnen? Zum Duell treten an: Richard Sebastian Wagner, Geschäftsführer und Inhaber von Juwelier Wagner-Madler, und Tim Stracke, Mitgründer und Geschäftsführer von Chrono24.
Eine riesige Auswahl an Luxusuhren und jede davon nur einen Mausklick entfernt? Chrono24 bietet als Internet-Plattform genau das. Das persönliche Beratungsgespräch wie bei einem Juwelier bekommen Interessenten jedoch nicht. Wer kann Kunden eher begeistern? Zum Duell treten an: Richard Sebastian Wagner, Geschäftsführer und Inhaber von Juwelier Wagner-Madler, und Tim Stracke, Mitgründer und Geschäftsführer von Chrono24.
Das sind die Kontrahenten:
Tim Stracke, 45
♦️ Mitgründer und Co-Geschäftsführer von Chrono24 ♦️ gründete die Luxusuhren-Plattform 2010 zusammen mit Michael Krkoska und Dirk Schwartz ♦️ ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und Master of Business Administration
Richard Sebastian Wagner, 39
♦️ Inhaber und Geschäftsführer von Juwelier Wagner-Madler ♦️ leitet das Familienunternehmen, das 1928 gegründet wurde, in vierter Generation ♦️ ist Goldschmiedemeister und Restaurator
Wenn Ihnen das Video gefallen hat, freuen wir uns über ein Like. Alle Folgen finden Sie unter https://medien.impulse.de/kreative-zerstoerer/
*****************************…
===
Original video: https://www.youtube.com/watch?v=11kLXKHVuNA
Downloaded by http://huffduff-video.snarfed.org/ on Wed, 30 Oct 2019 15:18:10 GMT Available for 30 days after downloadTagged with entertainment
-
Wissen - Denken - Meinen - Über die Zukunft der Berliner Zeitung | radioeins
Der neue Chefredakteur von "Berliner Zeitung" und "Berliner Kurier", Matthias Thieme, hat nach nur drei Wochen seine Kündigung eingereicht. Thieme war erst im Dezember als Chefredakteur für digitale Produkte zu dem Verlagshaus gekommen.
https://www.radioeins.de/programm/sendungen/modo1619/wissen-denken-meinen/jens-balzer.html
Tagged with berliner zeitung dem verlagshaus gekommen
-
Podcast mit VEBU-Geschäftsführer Sebastian Joy | VEBU – Vegetarierbund Deutschland e.V.
Schaffen Sie einen wertvollen Wandel in der Gesellschaft. Gemeinsam erreichen wir, dass sich immer mehr Menschen pflanzlich ernähren. Helfen Sie mit Ihrer Spende, Aufklärungsarbeit zu betreiben, Veggie-Produkte in die Geschäfte zu bringen oder in Brüssel bei der EU vor Ort zu sein.Ja, ich möchte den VEBU unterstützen!
-
Ombudsmann bei “Bild” - Vermittler oder Feigenblatt?
Seit gut einem Jahr ist Ernst Elitz Ombudsmann bei der "Bild"-Zeitung. Leserinnen und Leser können sich mit Kritik am Blatt an den ehemaligen Deutschlandradio-Intendanten wenden, der diese Kritik dann prüft und in einer Kolumne thematisiert. Eine sinnvolle Initiative oder doch nur ein Feigenblatt?