Über die Zukunft der Welt und die Verantwortung der Wissenschaft
Franz Josef Radermacher
Wirtschaftskrisen, die wachsende Weltbevölkerung und der sich verschärfende Klimawandel erschüttern das Bild einer Welt, die sich über Bildung, Forschung und eine sozialorientierte Ausrichtung der wirtschaftlichen Entwicklung in eine Zukunft verwandelt, die für alle Menschen lebenswert erscheint. Es stellt sich die Frage, ob wir künftig ein Zweiklassensystem etablieren oder noch eine Chance auf eine Welt in Balance haben.
Wir sprechen mit Franz Josef Radermacher, Leiter des Forschungsinstituts für Anwendungsorientierte Wissensforschung (FAW) in Ulm, der sich schon im Rahmen seiner Auseinandersetzung mit Wirtschaft und Informatik früh diesen Fragen gestellt und sich auch im Rahmen seines Engagements für den Club of Rome mit der Erforschung der Rahmenbedingungen für eine stabile, prosperierende Entwicklung der Menschheit beschäftigt hat.
Links
Club of Rome
Denkwerk Zukunft
Glossar
Uni Ulm
FAW Ulm
RWTH Aachen
Weltbevölkerung
Paul R. Ehrlich
Die Grenzen des Wachstums
Global Marshall Plan Initiative
Marshallplan
Indira Gandhi
Al Gore
Millenniums-Entwicklungsziele (MDG)
Ökosoziale Marktwirtschaft
Mohammed Yunus
Grameen Bank
Marktwirtschaft
Freihandel
Rheinischer Kapitalismus
Finanzkrise ab 2007
Internationaler Währungsfonds (IWF)
Vereinte Nationen
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG)
Länderfinanzausgleich
Gerd Müller
Terroranschläge am 11. September 2001
Fiatgeld
Credit Default Swap
Ricardo-Modell
David Ricardo
Adam Smith
Trickle-down-Theorie
Freiburger Schule
Washington Consensus
Joseph E. Stiglitz
Margaret Thatcher
Ronald Reagan
Milton Friedman
Meinhard Miegel
Einkommensverteilung
Das Kapital im 21. Jahrhundert
Goldbachsche Vermutung
Klaus Töpfer
Ernst Ulrich von Weizsäcker
Puddingprobe
Albert Einstein
Allgemeine Relativitätstheorie
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
http://forschergeist.de/podcast/fg023-welt-in-balance/