Lilly von Kuchenkram und Michi (mit Hut) von der Kollisionsabfrage sind heute zu Gast bei Manu und haben erschreckende Neuigkeiten für uns: Die Welt um uns
IM1057: Ingress
Tagged with android geocaching ios
Lilly von Kuchenkram und Michi (mit Hut) von der Kollisionsabfrage sind heute zu Gast bei Manu und haben erschreckende Neuigkeiten für uns: Die Welt um uns
Tagged with android geocaching ios
Drei Menschen, ein Berg und die unerträgliche Leichtigkeit des Seins. Die Lilly (@dieLilly) und der Michi mit Hut (@SenorKaffee) sind bei Daniel zu Gast, um
Daniel Lutz ist gebürtiger Schweizer und arbeitet bei Square Enix Montreal. Sein Team war zuständig für die Umsetzung des Hitman-SpinOffs “Hitman Go” für den Tablet- und Smartphone-Markt. Im Interview beantwortet uns Daniel, wie es zu der ungewöhnlichen Idee kam, Hitman als rundenbasiertes Mobile-Game umzusetzen und was es mit der Brettspiel-Optik auf sich hat. Die Besprechung des eigentlichen Spiels findet ihr unter der Folgennummer 992 mit Gast Herr Kaschke.
Ilyass von gameswelt ist heute zu Gast und gleicht seine Eindrücke über den neuen Team-Shooter EVOLVE der Left-4-Dead-Macher Turtle Rock Studios mit Manu ab. Was die beide in den Anspielstation der aktuellen Beta-Build erlebt haben, erfahrt Ihr im Podcast.
Tagged with 2k evolve pc turtle rock studios
Martin Thiele aus Berlin ist heute zu Gast um über sein Projekt “Nachgemacht – Spielekopien aus der DDR” zu sprechen. Dieser ist in seinen Recherchen auf unzählige, selbstgebastelte Spiele-Kopien von “West-Spielen” wie zum Beispiel Monopoly gestoßen. Aber auch persiflierende Spiele und Eigenkreationen gab es in der ehemaligen DDR:
▶
IM941: Brettspiele in der DDR
00:00 / 36:23
28550097 MB
↪(iTunes)
Aus diesem Projekt heraus entstanden ist sogar ein eigenes, nachgemachtes Spiel: Ligato für das iPad – eine Neuinterpretation eines leider nie erschienenen DDR-Originals.
Niemand hat die Absicht, eine Paywall zu errichten
Wenn euch der Podcast gefällt und vielleicht sogar mehrmals die Woche durch eure Kopfhörer rauscht, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr einen Blick auf unsere Patreon-Kampagne werfen könntet.
Wir haben dort eine monatliche Crowdfunding-Kampagne gestartet, bei der Ihr eigenständig bestimmen könnt, was euch der Podcast pro Monat wert ist.
So wird Insert Moin dank eurer Hilfe noch besser. Danke!
2 Kommentare zu “IM941: Brettspiele in der DDR”
soka
14.02.2014, 10:01
1
↩
Danke! Ein überraschend spannendes Thema, über das ich leider bisher noch gar nichts wusste. Ligato hab ich mir grade mal geladen und das Buch ist auf der Leseliste gelandet. Und die Brettspiel-Specials führen dazu, dass ich Insert Moin jetz auch manchmal mit der Frau Gemahlin hören kann…
David Füleki
14.02.2014, 11:59
2
↩
Die physische Version der Spieleausstellung durft ich auch schon genießen. Sehr schönes Projekt!
Von mir gibt´s übrigens auch selbstgemachte DDR-Brettspiele. Da mein Verstand damals jedoch noch nicht allzu weit entwickelt war, bestand das Spiel anscheinend eher in der Entstehung des Spielbretts. Und da war das Ziel wiederum, möglichst viele Kreise mit Kuli auf ´n Stück Karton zu malen.
Wenn davon jedoch auch jemand ´ne App machen möchte, wär ich bereit, über die Konditionen zu verhandeln.
2 Trackbacks zu “IM941: Brettspiele in der DDR”
Vorhersage Samstag, 15.02.2014 | die Hörsuppe
(14.02.2014, 20:15)
Martin Thiele » Interview mit Insert Moin
(02.03.2014, 13:24)
Kommentieren
Hier klicken, um die Antwort abzubrechen.
Tagged with brettspiel ddr interview ios kunst ligato museum nachgemacht