Faldrian / Faldrian

Radiomoderator bei http://www.theradio.cc/

There are no people in Faldrian’s collective.

Huffduffed (196)

  1. Play in new window

    Die Wahrheit handelt von den Dingen, für die sich Leute begeistern. Bis jetzt war ich von den Themen immer mindestens mittelbar betroffen, auch wenn ich selber kaum in den jeweiligen Gebieten unterwegs war. Heute bin ich unbefangen, unwissend und unfassbar neugierig. Weil es um BHs geht.

    Das kommt sicher zu einem gewissen Teil daher, dass BHs für einen Körperteil gedacht sind, dem ich eine gewisse Begeisterung entgegenbringe. Vor allem aber ist der BH ein gutes Beispiel…

    Ein gutes Beispiel für die Dinge, die viele Menschen tagaus, tagein benutzen; die selbstverständlich in den Alltag integriert werden; über die sich (fast) niemand besondere Gedanken macht und die eine faszinierende Welt von Fachwissen in sich bergen – und viel Verbesserungspotential, dass möglicherweise die Hälfte der Menschheit glücklicher machen könnte.

    Zu Gast waren Eva (Twitter, BH-Größen-Berechner, Etsy) und Elisabeth (Twitter, Blog), die sich beide bestens mit BHs und den damit verbundenen Problemen auskennen. Außerdem hat mich Teresa (Twitter, Blog) als Expertin unterstützt, die richtigen Fragen zu stellen1.

    Und weil einige von euch sicher darauf gewartet haben, dass ich das sage: BRÜSTE! \o/

    Podcast: Play in new window | Download (Duration: 55:24 — 38.2MB)

    Ich freue mich über Kommentare, Abonnements per RSS oder iTunes, Rezensionen und andere Formen der Unterstützung.

    Bildnachweis: „purr-fect bra“ von patti haskins unter (CC BY-SA)

    1

    57

    0

    und mir bei Verständnisproblemen nachzuhelfen [↩]Share this on WhatsAppDie Wahrheit handelt von den Dingen, für die sich Leute begeistern. Bis jetzt war ich von den Themen immer mindestens mittelbar betroffen, auch wenn ich selber kaum in den jeweiligen Gebieten unterwegs war….

    http://blog.richter.fm/podcast/diewahrheit/20140902/die-wahrheit-023-buestenhalter

    —Huffduffed by Faldrian

  2. RIS03: Vollverschlüsselung mit Vollüberwachung – Radio (In)Security

    Unser Podcast startet mit den Neuigkeiten zur Volksverschlüsselung. Wir versuchen kurz zu erklären, was darunter zu verstehen ist. Danach wenden wir unseren Blick nach Rußland. Dort will ein neues Gesetz die Verschlüsselung verhindern bzw. Provider verpflichten, diese zu entschlüsseln. Aber auch in Deutschland soll es eine neue Behörde geben, die Verschlüsselung knackt. Jens hat noch eine andere Idee, wohin sich diese Behörde entwickeln kann.

    Am Ende der Sendung sprechen wir über Bitcoin im Allgemeinen und dann über die Schwachstelle bei Ethereum. Leider endet unsere Sendezeit zu schnell und wir werden das Thema in der nächsten Sendung nochmal aufgreifen.

    Musik

    Esther Garcia — A beautiful day

    Roller Genoa — Safe and Warm in Hunter’s Arms

    Draganov Veaceslav (Draganov89) — Beyond Borders of inspiration

    Weblinks

    Allgemein

    Quitter-Konto von Radio (In)Security

    Facebook-Seite von Radio (In)Security (Zugang über Tor)

    Volksverschlüsselung

    Volksverschlüsselung

    Symmetrische Verschlüsselung und asymmetrische Verschlüsselung

    SSL im Browser sicher verwenden

    RC4

    Golem.de: Volksverschlüsselung startet ohne Quellcode

    Duma will Antiterrorgesetz verabschieden

    Irina Yarovaya

    Meduza.io: Russia’s State Duma just approved some of the most repressive laws in post-Soviet history

    Sorm

    HuffPost: Once a Defender of Internet Freedom, Putin Is Now Bringing China’s Great Firewall to Russia

    Entschlüsselungsbehörde ZItiS

    Netzpolitik.org:

    Live-Blog aus dem Geheimdienst-Untersuchungsausschuss: „Ob Snowden russischer Agent ist, kann ich nicht beurteilen.“

    Ob Maaßen Agent des SVR oder FSB ist, kann derzeit nicht belegt werden. ¯(ツ)/¯ #BfV #NSAUA

    — Edward Snowden (@Snowden) June 9, 2016

    Tagesschau: Eine Behörde gegen das “going dark”

    Andrej Holm

    Gentrifizierung

    militante gruppe

    Einträge zum mg-Verfahren bei annalist

    Bitcoin und Ethereum

    DK11: Bitcoin

    Rick Falkvinge: Why I’m putting all my savings into Bitcoin

    Someone uploaded Boris Johnson’s Brexit speech to Pornhub with an interesting title

    Ethereum

    Heise: Kryptowährung Ethereum: Crowdfunding-Projekt DAO um Millionen beraubt

    Ethereum/TheDAO hack simplified

    Chasing the DAO Attacker’s Wake

    208 – Vollgeld, Inflation und Kryptowährungen beim omega tau podcast

    Empfehlenswerte Podcasts

    Logbuch: Netzpolitik

    Lage der Nation

    Technische Aufklärung

    https://insecurity.radio.fm/ris03-vollverschluesselung-mit-vollueberwachung/

    —Huffduffed by Faldrian

  3. CR224 Amateurfunk - Chaosradio Podcast Network

    Chaosradio Podcast Network

     » Chaosradio » CR224

    Amateurfunk

    Lizenz zum Löten

    Veröffentlicht am: 02.07.2016, 15:45 UhrAufnahme vom: 30.06.2016Sendungsdatum: 30.06.2016, 22:00 UhrDauer: 01:59:11h

    Teilnehmer: Marcus Richter (Moderation), DC4LW, DL7MTX, DD4MD, K7FP

    Als Hobby alter grauer Männer verschrieen, erfreut sich der Amateurfunk in letzter Zeit auch unter Jüngeren insbesondere im CCC neuer Beliebtheit.

    Doch vor dem Spass am Gerät stehen eine Prüfung über Regularien und technischem Sachwissen, und viele Stunden der Vorbereitung.

    Im Chaosradio 224 wollen wir klären, was die Faszination Amateurfunk ausmacht und welche Hürden es zu meistern gibt, bevor man

    mit eigenem Rufzeichen drauflosfunken kann. Außerdem klären wir, wie ein Badge für das Chaos Communication Camp 2015 das Funk-Fieber befeuer hat.

    Dazu empfängt Marcus Richter in der Marienstrasse 11 Funkausbilder Lars DC4LW, sowie die frischgebackenen Funkneulige Florian DL7MTX

    und Matthias DD4MD. Aus den USA ist Fabienne K7FP zugeschaltet.

    Audio

    Feedback und weiterführende Informationen

    Fällt Euch dazu noch was ein oder wollt Ihr etwas klarstellen oder könnt Ihr Hintergrundinformationen bieten? Wir bieten Euch verschiedene Kanäle und Kommunikationsmittel, um Euch einzubringen oder weitere Informationen zu erlangen:

    In unserem Blog gibt es einen Eintrag zur Sendung mit Kommentarmöglichkeit

    Die Shownotes haben Links und weiterführende Informationen zur Sendung.

    Sonstige Fragen und Kommentare zu dieser Sendung bitte per Mail an chaosradio@ccc.de.

    http://chaosradio.ccc.de/cr224.html

    —Huffduffed by Faldrian

  4. Das autonome Auto – Rechtsbelehrung Folge 31 (Jura-Podcast + Hörerumfrage)

    Bild Manniac, Auto-icon: Created by Guillaume Berry from Noun Project CC-BY Stellen Sie sich vor, Ihr Auto lenkt lieber Sie gegen einen Baum, als andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Wie fänden Sie das? Sollte das Auto dies entscheiden dürfen? Oder sollten Fahrer vor Fahrtantritt einen passenden „Ethik-Algorithmus“ auswählen können? Zugegeben, das ist eine zugespitzte Frage. Aber es ist nur einer der vielen rechtlichen und ethischen Knackpunkte selbstfahrender Fahrzeuge, die wir in dieser Folge aufgreifen werden. Dabei müssen wir feststellen, dass die Antworten gar nicht so einfach zu finden sind. Daher freuen wir uns umso mehr auf Ihre Ansichten in den Kommentaren. Des Weiteren möchten wir in der nächsten, bzw. übernächsten Folge in einer Meta-Folge über die Zukunft der Rechtsbelehrung sprechen, über unsere Abrufzahlen und beantworten auch gerne die Fragen unserer Zuhörer. Vorher möchten wir Sie aber gerne besser kennenlernen und haben dafür eine Hörerumfrage vorbereitet. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie daran teilnehmen: http://rechtsbelehrung.com/umfrage Wir danken Ihnen für die Teilnahme und viel Spaß beim Zuhören! https://media.blubrry.com/rechtsbelehrung/p/rechtsbelehrung.com/wp-content/uploads/podcast/rechtsbelehrung031-dasautonomeauto.mp3Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:21:36 — 79.9MB) | Embed P.S. das Wichtelbild:

    Podcast-Wichteln Ftw! ☃🌲Natürlich wurden die Geschenkepaarungen unter @monoxyd und mir per Zufall bestimmt. 😉 #rechtsbelehrung #podcast #law #wichteln #christmas #season #latergram Ein von Thomas Schwenke (@tschwenke) gepostetes Foto am 5. Dez 2015 um 6:50 Uhr

    Themenvorschläge, Anregungen, Kritiken, aber auch Komplimente sind in den Beiträgen zu den Folgen oder per Twitter sehr willkommen: @RBL_rfm (Podcast-Account), @monoxyd (Marcus Richter), @thsch (Thomas Schwenke).

    Inhalte des Podcasts:

    00:00:00 – Hausmeisterei, (zum erwähnten Fall v. Edeka und deutscher Bahn bei Felix Beilharz). 00:04:00 – Aufruf zur Rechtsbelehrungs-Umfrage. 00:06:30 – Wir Wichteln! 00:12:30 – Einführung in das Thema und ab wann sind Fahrzeuge autonom? 00:23:00 – Wer ist ein Fahrzeugführer und warum rast er gerne? 00:28:00 – Der Halter haftet! 00:29:30 – Autonome Straftaten und autonome Ordnungswidrigkeiten? 00:33:00 – Der Zwang von Juristen einen Schuldigen zu finden. 00:46:00 – Wann haften Fahrzeughersteller? 00:52:00 – Der Weichenstellerfall und das moralische Dilemma. 01:08:00 – Wenn Autos über Tod oder Leben entscheiden müssen. 01:12:00 – Würdet Ihr ein Auto kaufen, dass Euch gegen einen Baum fährt um Fußgänger zu schützen? Erwähnte Fälle und Links zur Folge Was ist der Unterschied zwischen einem autonomen Auto und einem autonomen Auto? in der c’t Erste Barriere für selbstfahrende Fahrzeuge überwunden – Entwicklungen im Zulassungsrecht (Zu den aktuellen und empfohlenen Änderungen des Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr) bei sui-generis.ch Autonome (Elektro-)Autos: Teslas Autopilot soll ungefährlicher werden bei heise online Google Car „Designed for riding, not for driving“ BGH, 23.09.2014 – 4 StR 92/14 (Der Fahrlehrer ist kein Fahrzeugführer, zumindest solange es um Smartphones geht; Hinweis: Das Urteil bezog sich auf eine spezielle Konstellation, in der es um die Frage ging, ob Fahrlehrer ein Smartphone während der Fahrt nutzen dürfen. Für die Frage der Haftung wird gem. § 2 Abs.15 StVG festgelegt, dass ein Fahrlehrer als Fahrzeugführer haftet.) Wen soll das autonome Auto lieber überfahren? (mit dem im Podcast erwähnten Unfall als Folge des Spurhalteassistenten) in der Welt Online Autonome Autos: freihändige Testfahrt mit 130 km/h bei heise online Ein kurzer Überblick zur Rechtslage beim autonomen Fahren in Deutschland von Dr. Markus Häuser Drivers Push Tesla’s Autopilot Beyond Its Abilities bei MIT Technology Review Why Self-Driving Cars Must Be Programmed to Kill bei MIT Technology Review Volvo übernimmt Haftung bei selbstfahrenden Autos bei Spiegel Online Fahren nach Zahlen von Thomas Thiel in der FAZ Das Trolley-Problem aka „der Weichensteller“ Fall und das moralische Dilemma in der Wikipedia Erwähnte Gesetze: § 7 StVG, § 18 StVG, Produkthaftung, Produzentenhaftung https://media.blubrry.com/rechtsbelehrung/p/rechtsbelehrung.com/wp-content/uploads/podcast/rechtsbelehrung031-dasautonomeauto.mp3Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:21:36 — 79.9MB) | EmbedStellen Sie sich vor, Ihr Auto lenkt lieber Sie gegen einen Baum, als andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Wie…

    https://rechtsbelehrung.com/das-autonome-auto-rechtsbelehrung-folge-31-jura-podcast/

    —Huffduffed by Faldrian

  5. WMR100 – Prost! | Wir. Müssen Reden

    Kleine Vorbemerkung: Dieser Post ist nicht ausgewogen, ich habe nicht die gesamte Sendung gehört und kenne entsprechen auch nicht alle Argumente, die ihr nach 1:59:57 noch austauschen werdet. Und es spricht auch ein wenig Wein aus dem was ich schreibe.

    Ich würde aus einem kurzen Impuls heraus trotzdem gerne kurz argumentieren, warum ich eure (bis hier gehörten) angebrachten Argumente zu Pegida, den Sorgenbürgern und so weiter Teile. Die Schere zwischen medialem Diskurs und dem was man im normalen Leben mitbekommt ist immens. Ich glaube nicht, dass wir auch nur im gerinsten überfordert sind, demografisch betrachtet ist es sogar ein Glücksfall für Deutschland, egal wie zynisch das auch klingen mag. Entsprechend dämlich sind politische Konzepte wie die Verhinderung des Familiennachzugs – Huhu liebe Union, wir überaltern massiv, die Sozialsysteme sind in wenigen Dekaden ohne massive Einwanderung nicht mehr zu finanzieren, selbstgemachter Fachkräftemangel… Die Argumente sind massiv.

    Trotzdem habe ich aktuell aus unterschiedlichen Gründen Angst.

    1. Ich wohne aktuell in Dortmund, hier wohnt eine Keimzelle der Nazistrukturen in diesem Land, sitzt im Stadtrat und hält die Antifa auf Trab. In meiner Nachbarschaft sind 2 “Gemeinschaftsunterkünfte” für “Asylbewerber”, ich kann da nicht vorbeigehen ohne mich nach verdächtigen Nazis umzuschauen. Zum Glück ist mein Stadtteil sozial sehr divers und hat keine Nazis in der Bezirksversammlung.

      1. Wenn die Rechten die Oberhand gewinnen, stehe ich als Homosexueller als einer der Ersten an der Wand.

      2. Europa wird immer massiver politisch verkackt. Es hat sich seit vielen Jahren eingespielt, alle unangenehmen Entscheidungen von der nationalen auf die europäische Ebene zu schieben, was national gefordert wird, wird auf der europäischen Ebene hinter verschlossenen Türen verhindert. Gleichzeitig wachsen um uns herum “eurokritische Strömungen”, über die massiv berichtet wird. Wenn einmal links und eher europafreundlich gewählt wird wird entweder nicht berichtet (Spanien…) oder verteufelt (Griechenland), jede Kritik am Status Quo ist ein Angriff auf die EU, so lange er konstruktiv ist. Das Fatale: Die jungen Menschen, also die zukünftigen Generationen, finden Europa nach allen Umfragen die ich kenne großartig – die Alten sehnen sich nach den Nationalen Souveränitäten zurück.

      3. Der mediale Diskurs ist unfassbar reaktionär und konservativ. Man wagt es kaum, die Leitartikel in der FAZ oder WELT noch aufzublättern. Gefühlt sind alle Leitartikler konservative Männer aus elitären und reaktionären Kontexten, die den Untergang des Abendlandes herschreiben und diese Merkel loswerden wollen, wo sie ein einziges Mal in ihrer politischen Laufbahn Haltung zeigt. Die Nachrichtenangebote der öffentlich-rechtlichen Medien sind kaum noch zu ertragen, der Deutschlandfunk empfindet es als journalistisches Handwerk neutral mit Begriffen wie “Gutmenschen” in Interviews umzugehen. Das mag nicht die Meinung der Bevölkerung widerspiegeln, ist aber im politischen Feld ungemein wirkmächtig.

      4. Ich habe soeben Merkel verteidigt.

      5. Die SPD fällt in der GroKo komplett aus, es ist fast noch schlimmer als unter Schröder. Gabriel redet bisweilen Pegida nach dem Mund, fällt bei jeder Asylrechtsverschärfung stilgetreu nach wenigen Tagen um und erbittet sich die Beinfreiheit, für die ein Steinbrück noch verlacht wurde. Aus der Partei ist kaum Widerspruch zu hören. Gleichzeitig kommt immer häufiger das Gefühl auf, dass die Opposition in der aktuellen GroKo-Stimmenmehrheit so schwach ist, dass jede Hemmschwelle bei der Regierung abfällt. Die CSU spielt schon gleich Opposition in der Regierung. Und dann noch eine Sahra Wagenknecht als Fraktionsspitze der Linken…

    Zusammenfassend: Es ist alles ungeheuer komplex, vieles interagiert mit vielem Anderen, es gibt viele Argumente auszutauschen und zu debattieren. Gleichzeitig wird jeder, der eine Differenzierung einfordert, als Gutmensch tituliert, der die Debatte zerfasern oder davon ablenken möchte. Gegen den einseitig gegen Flüchtlinge hetzenden Rassisten wird der Strohmann des Gutbürgers aufgebaut, der jeden Flüchtling als heiligen stilisiert und sich nicht vorstellen kann, dass darunter auch Kriminelle sein könnten – weil Menschen eben bisweilen Arschlöcher sind. (Ich kenne übrigens niemanden, der sowas dämliches sagen würde) Wer andererseits Menschen, die in Diskursen wiederholt durch rassistische Argumentationen auffallen als eben solche betitelt, ist dann sofort selbst Rassist weil er Menschen nur wegen ihrer Meinungsäusserungen in eine politische Kategorie steckt. Wer sie auf Twitter blockiert, weil er den Haufen Scheisse der dort bisweilen breitgetreten wird, redet sich die Welt schön und ist gegen die Meinungsfreiheit, quasi Meinungsfaschist.

    Bleibt die Frage, wie das mit dem Diskurs in Zukunft funktionieren soll. Ich finde, Podcasts sind ein wunderbares Medium dazu, denn man kann sich mit diversen Weltsichten konfrontieren. Anne Will und co sind das Gegenteil davon, vielmehr die Zuspitzung der Zuspitzung, angeheizt durch überzugespitzte Sendungstitel, die selbst gerne mal hetzend sind – Natürlich nur ironisch gemeint, um Zuschauer zu ziehen.

    Ich verbleibe fassungs- und forderungslos.

    http://wir.muessenreden.de/2016/01/30/wmr100-prost/

    —Huffduffed by Faldrian

  6. Audio Gegenwartsgedränge - Mit dem Fahrrad durch die Stadt (3/3): Von A nach B mit dem Rad: Das ist für viele Menschen mittlerweile Alltag und eine gute Gelegenheit, etws für die eigene Fitness zu tun. Relativ neu ist aber ein Trend, den man immer öfter sieht. Radfahrer, die sich fortbewegen, ohne dabei in die Pedale zu treten. Von Johannes Ullmaier www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: 03.10.2016 09:30 Direkter Link zur Audiodatei http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2016/03/27/dlf_20160327_0930_dd36a36d.mp3

    http://www.ardmediathek.de/radio/Essay-und-Diskurs-Deutschlandfunk/Gegenwartsgedr%C3%A4nge-Mit-dem-Fahrrad-dur/Deutschlandfunk/Audio-Podcast?bcastId=21649030&documentId=34351968

    —Huffduffed by Faldrian

  7. Audio Gegenwartsgedränge

    • Mit dem Fahrrad durch die Stadt (2/3): Ich muss von A nach B und steige auf mein Rad. Deutschland ist ein postmodernes Autoland. Mit ein paar grünen Bürgermeistern. Radfahren ist das Pionierfeld einer nachhaltigen Zukunft. Umweltschonend. Leise. Gut für die Gesundheit. Angesagt sogar. Von Johannes Ullmaier www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: 03.10.2016 09:30 Direkter Link zur Audiodatei http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2016/03/27/dlf_20160327_0930_31ee4291.mp3

    http://www.ardmediathek.de/radio/Essay-und-Diskurs-Deutschlandfunk/Gegenwartsgedr%C3%A4nge-Mit-dem-Fahrrad-d/Deutschlandfunk/Audio-Podcast?bcastId=21649030&documentId=34351976

    —Huffduffed by Faldrian

  8. Audio Gegenwartsgedränge - Mit dem Fahrrad durch die Stadt (1/3): Radfahren wirkt in der modernen Autogesellschaft wie ein Relikt aus vergangener Zeit. Die große Herausforderung: Zwischen tausenden von Fahrzeugen und Fußgängern galant und ohne Schrammen ans Ziel kommen. Jede einzelne Fahrt ist dabei ein Abenteuer - so erlebte ich das Stadtradfahren in den 80er-Jahren. Von Johannes Ullmaier www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: 03.10.2016 09:30 Direkter Link zur Audiodatei http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2016/03/27/dlf_20160327_0930_4a843654.mp3

    http://www.ardmediathek.de/radio/Essay-und-Diskurs-Deutschlandfunk/Gegenwartsgedr%C3%A4nge-Mit-dem-Fahrrad-dur/Deutschlandfunk/Audio-Podcast?bcastId=21649030&documentId=34351972

    —Huffduffed by Faldrian

  9. ANY067 – Der Perspektivlosigkeit ganz nah – anyca.st

    Die Bundesstricherländer haben gewählt und wir was zu sagen.

    Die Bindestrich-Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz sowie Sachsen-Anhalt haben gewählt. Nämlich zum großen Teil die "Alternative für Deutschland". Grund genug für uns zur eine umfassenden Analyse ohne Problemlösung hinzusetzen. Es wird lang.

    Diesmal keine ausführlichen Shownotes. Folgende Links wollen wir euch trotzdem nicht vorenthalten:

    Wahldaten Sachsen-Anhalt

    Wahldaten Baden-Württemberg

    Wahldaten Rheinland-Pfalz

    Matthias Matussek (SPIEGEL 40/1991): Jagdzeit in Sachsen

    SINUS-Studie zum Rechtsextremismus

    FES-Mitte-Studie 2014

    Auf Sendung

    Renke Bruhn

    Gastgeber

    Renke Bruhn @ ANY067 - Der Perspektivlosigkeit ganz nah

    Dennis Morhardt

    Gastgeber

    Dennis Morhardt @ ANY067 - Der Perspektivlosigkeit ganz nah

    http://anyca.st/2016/067-der-perspektivlosigkeit-ganz-nah

    —Huffduffed by Faldrian

Page 1 of 20Older